• Ostereiermalen

    Ostereiermalen

    Am Samstagvormittag 26.März 2022 trafen sich 26 kleine und große Basthorster auf dem Spielplatz hinter der Feuerwehr zum gemeinsamen Osterei bemalen. Zuvor hatten einige Kameraden der Feuerwehr ca. 30 große Eier gesägt und mit weißer Farbe grundiert. Somit stand dem bunten Treiben und der Kreativität der „Künstler“ nichts mehr im Wege. Innerhalb von 2 Stunden wurden tatsächlich alle Rohlinge in kunterbunte und fantasievolle kleine Kunstwerke verwandelt. Diese werden nun in den kommenden Tagen als farbenfrohe Osterdekoration im gesamten Dorf ihren Platz finden. Die Initiatoren der Aktion bedanken sich an dieser Stelle bei allen Beteiligten die wieder einmal dafür gesorgt haben,

    weiterlesen
  • SV Borussia Möhnsen & Spfr. Grande-Kuddewörde bilden „JSG Sachsenwald“

    SV Borussia Möhnsen & Spfr. Grande-Kuddewörde bilden „JSG Sachsenwald“

    Mit Beginn der Spielserie 2019/2020 werden die Vereine SV Borussia Möhnsen und Spfr. Grande/Kuddewörde im Jugendbereich zusammenarbeiten und als Jugendspielgemeinschaft „JSG Sachsenwald“ den Spielbetrieb im KFV Herzogtum Lauenburg aufnehmen. Als starke Gemeinschaft wollen beide Vereine den Kindern und Jugendlichen aus der Region „Sachsenwald“ eine neue sportliche, aber auch zwischenmenschlich tolle neue Heimat bieten. Beide Sportanlagen liegen nicht weit auseinander und sind für alle super erreichbar. Die Kinder dürfen sich auf ein motiviertes und sehr engagiertes Trainerteamfreuen. „Diese Spielgemeinschaft hat das Potential, für junge Fußballer im Raum Trittau/Schwarzenbek eine solide Basis für solide Ausbildung zu gewährleisten. Durch diese Kooperation haben die Vereine aufgrund

    weiterlesen
  • Ein bunter Frühling für Basthorst und zur Freude der Bienen -Gemeinsame Pflanzaktion in der Gemeinde Basthorst

    Ein bunter Frühling für Basthorst und zur Freude der Bienen -Gemeinsame Pflanzaktion in der Gemeinde Basthorst

    Am 10.11.2018 wurden die Schubkarren, die Gartenhandschuhe und Schaufeln eingepackt und Jung und Alt traf sich an der Bushaltestelle in der Hauptstraße zur gemeinsamen Pflanzaktion. An drei verschiedenen Orten in der Gemeinde Basthorst sollten in die Grünflächen Narzissen- und Krokuszwiebeln eingepflanzt werden, sodass diese im nächsten Frühling blühen, den Bienen Nahrung bringen und den Ort verschönern sollen. Im Beisein des Bürgermeister Herrn Christian Zernig begrüßte die Gemeindevertreterin Petra Meibohm die zahlreich erschienen aktiven Gärtnern. Dennoch wusste noch keiner, wie er genau vorgehen sollte. Frau Glunz gab allen Helferinnen und Helfern eine kurze Einweisung, wie die einzelnen Blumenzwiebeln in die Erde

    weiterlesen
  • Die Sparkasse verwöhnt ihre künftigen Kunden

    Die Sparkasse verwöhnt ihre künftigen Kunden

    Wenn das Kindergarten-Team des Ev.-Luth. Kindergarten "Pusteblume" in Basthorst absolut finanziell nicht weiter weiß, schreiben die Erzieher/Innen einen netten Brief an die Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg und schildern ihre Nöte und begründen, was dem Kindergarten fehlt oder mangelt, damit sie ihre erzieherischen Aufgaben meistern können.Dieses Mal ging es um Bänke zum Sitzen, zum Klettern und zum Turnen.Wie man sich vorstellen kann, sind die Kinder des Ev.-Luth. Kindergartens Pusteblume in Basthorst echte kleine Sportler, die immer in Bewegung sind. Deshalb sehen die Turn- und Sitzbänke nach 23 Jahren im Dienst nicht mehr besonders schön aus. Einige müssen sogar ganz ausgemustert werden - aus Sicherheitsgründen. Aber die

    weiterlesen
  • Großer Erfolg der Möhnsener Musikanten auf dem Neujahrsempfang der St. Marienkirche in Basthorst

    Großer Erfolg der Möhnsener Musikanten auf dem Neujahrsempfang der St. Marienkirche in Basthorst

    Bei strahlendem Sonnenschein haben am Sonntag, den 14. Januar 2018 gut 130 Gemeindemitglieder und Freunde der St. Marienkirche den traditionellen Neujahrsempfang der Kirchengemeinde drinnen und draußen genossen. Die Attraktion waren aber die „Möhnsener Musikanten“ , die völlig anders als in der Vorstellung vieler Gäste nicht mit Oktoberfest-Musik aufspielten, sondern Wiener Walzer, Operettenmusik, Tanzmusik der frechen Berliner Jahre aber auch ganz moderne Schlager intonierten. Das Kirchenschiff „schwebte“ im Dreivierteltakt beim wohlklingende Sound der Kapelle, die mit vier Saxophonen und gleich vielen Klarinetten ausgestattet, eine feine Ton- und Melodienführung herausspielten Unauffällig aber gekonnt führte der Dirigent Erwin Kraft die zwanzig Musikanten mit exakten

    weiterlesen
  • Neues aus der Pusteblume 01/2018

    Neues aus der Pusteblume 01/2018

    Ein frohes und gesundes neues Jahr wünschen wir Ihnen allen und melden uns nach den Weihnachtsferien zurück im Kindergarten.Leider war der Start nicht ganz so schön, denn auch wir wurden nicht von Einbrechern verschohnt. Gleich am 2. Kindergartentag nach den Ferien erwartete uns morgens die böse Überraschung. Ein Fenster war aufgebrochen und die Tür vom Büro wurde zerstört. Alles nicht so schön.Davon lassen wir uns aber nicht schrecken. Es geht weiter mit dem Thema Winter in den Gruppen. In 4 Wochen feiern wir dann auch schon das Faschingsfest. Das wird sicher wieder bunt und fröhlich im Kindergarten.Danach bereiten wir uns

    weiterlesen
  • Neues aus der „Pusteblume“

    Das neue Kindergartenjahr ist schon wieder in vollem Gange, die neuen Kinder haben sich eingelebt und in den Gruppen wird schon fleißig am Herbstthema gearbeitet.Am 24. September begrüßten wir ganz offiziell alle neuen Kinder und unseren neuen Erzieher Herrn Hans Schneider mit einem tollen Familiengottesdienst in unserer Kirche.Nachdem die neuen Kinder sich mit Hilfe ihrer Eltern vorgestellt hatten, erwarteten uns am Ende des Gottesdienstes gleich 2 Überraschungen.Zum einen die Luftballonaktion der Kirchengemeinde, bei der der Besitzer des Ballons, der am weitesten fliegt, eine Familienkarte für Hagenbeck's Tierpark gewinnen wird.Zum anderen überreichte uns die Familie Lucht/Arndt aus Grabau einen Scheck über

    weiterlesen
  • Basthorst für Hunde

    Für Hunde ist Basthorst ein guter Platz. Es gibt diverse Rundwege von ca 30 Minuten bis zu 2 Std. Je nach Bedarf, Wetter und Laune.

    weiterlesen
  • Eine Webseite ruft nach Unterstützung

    Lieber Basthorster und Freunde der Gemeinde Basthorst,geehrte Webseiten- und Basthorstbesucher Wenn Ihnen die Webseite der Gemeinde Basthorst gefällt und Sie gerne aktiv an Ihrer Gestaltung und Aktualisierung teilhaben möchten, dann unterstützen Sie mich doch bitte.

    weiterlesen
  • St. Marien trauert um seinen langjährigen Organisten Maximilian Nagode

    Fast 10 Jahre lang war Max Nagode die tragende Säule der Basthorster Kirchenmusik. Als Honorar-Organist war er nicht nur bei den Gottesdiensten das vertraute Gesicht auf der Orgelbank, er bereicherte auch mit seinen Musikgruppen, dem gemischten Chor „Bella Musika“ und dem Flötenensemble „Rondo“ auf das Schönste das musikalische Leben in der Gemeinde.

    weiterlesen
  • Völlig neues Fahrgefühl

      Ein deutsches Sprichwort sagt: „Was lange währt, wird endlich gut!" Dieses Gefühl haben jetzt die Basthorster Bürger und Bürgerinnen. Nach jahrelangem Ringen um eine Sanierung der L 159 von Hamfelde über Basthorst nach Möhnsen hat sich endlich ein Erfolg eingestellt.

    weiterlesen
  • Mehr über die L 159 und die Pressemitteilungen

    Wer mehr über die im Gemeindebrief 5 /2013 erwähnten Pressemitteilungen wissen möchte, kann unter folgenden Links nachsehen und die Berichte , bzw. den offenen Brief des Bürgermeisters noch einmal selber lesen. „Gelbes Blatt" vom 05.08.2013 (2013_32_sa.pdf) auf der 2. Seite: „Offener Brief des ehrenamtlichen Bürgermeisters von Basthorst zum Zustand der Straßen" Hamburger Abendblatt: 31.07.2013: „Die Straßen des Landes verfallen"   07.08.2013: „Koalition gegen Schlaglochpiste"   Trittauer Markt 07.08.2013: „Gefahr für Touristen und Anwohner"  

    weiterlesen
  • Neu auf der Basthorst-Webseite

      Neu auf der Basthorster Webseite können Sie jetzt auch den Gemeindebrief der Kirchengemeinde St. Marien einsehen. Sehen Sie doch einfach unter der Rubrik "Einrichtungen" und "Kirche" nach. Dort finden Sie nun den aktuellen Eintrag unter "Neues". In regelmässigen Abständen wird dort der Gemeindebrief der Kirche als PDF für Sie herunterzuladen sein.

    weiterlesen
  • Wahlergebnisse der Gemeinde Basthorst

      Bei der Kommunalwahl am 26.05.2013 bewarben sich die Aktionsgemeinschaft Basthorster Wähler (A.B.W.) und die Freie Wählergemeinschaft Basthorst (F.W.B.) um Sitze in der Gemeindevertretung. Von den 371 wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern haben 261 an der Wahl teilgenommen. Somit ergab sich eine Wahlbeteiligung von 70,4 %.

    weiterlesen
  • Herbstgruß

  • Ehering gefunden

      Gesucht & gefunden! Das sagen die meisten Ehepaare voneinander. In diesem Fall wurde jedoch nicht der Partner gefunden, sondern ein Ehering. Eine gute Nachricht für denjenigen, der seinen Ehering verzweifelt gesucht hat. Es gibt noch ehrliche Finder!

    weiterlesen
  • Ausgerechnet zum Amtswehrfest: Feuer in Basthorst

    Obwohl als Ausrichter des Amtswehrfestes des Amt Schwarzenbek-Land vom Brandschutz abgemeldet – die Feuerwehr Schwarzenbek hatte dankenswerter Weise diese Aufgabe übernommen – eilten beim Alarm um 0:40 Uhr die einsatzbereiten Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Basthorst zum Gerätehaus, legten die vorgeschriebene Ausrüstung an und besetzen ihr Einsatzfahrzeug.

    weiterlesen
  • 1

Datenschutzerklärung

 

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).


Verantwortlicher

Gemeinde Basthorst 
- Der Bürgermeister -
Dorfstr. 21
21493 Basthorst 
Tel: 0 41 59 / 559
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Arten der verarbeiteten Daten:

- Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).

- Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).

- Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).

- Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).

- Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.

- Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.

- Sicherheitsmaßnahmen.

- Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.



„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.



„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.



„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.



Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.



„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.



Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).



Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.



Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.



Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.



Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.



Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).



Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.



Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.



Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.



Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).



Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

 

Hosting und E-Mail-Versand

 

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.



Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

 

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

 

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.



Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

 

Google Analytics

 

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.



Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).



Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.



Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.



Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.



Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).



Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.

 

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

 

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.



Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

 

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

 

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).



Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

 

Google Fonts

 

Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Google Maps

 

Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

 

Verwendung von Facebook Social Plugins

 

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook").

Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Facebook teilen können. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.



Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).



Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand.



Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.



Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy/.



Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads  oder über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/  oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

 

Google+

 

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte der Plattform Google+, angeboten durch die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Google teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Google+ sind, kann Google den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.



Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

Verein der Freunde

Seit Dezember 1997 gibt es im Kirchspiel den "Verein der Freunde der St. Marien KircheBasthorst e.V.", der sich zur Aufgabe gemacht hat, der Kirche mit seiner historischen Umgebung und seinen Anlagen zu dienen, zu einer würdigen Ausstattung des Gotteshauses beizutragen und kirchliche und kulturelle Veranstaltungen in der Kirche und in den zur Kirche gehörenden Gebäuden zu fördern.

Er unterstützt damit die Pastorin, den Kirchenvorstand und das kirchengemeindliche Leben im Kirchspiel Basthorst. 
Die Vorsitzende ist Frau Kirsten Sattler (Tel. 01624562054)

Aktivitäten dazu finden Sie unter Kirche Basthorst

Kirche


St. Marien –Herzstück der Kirchengemeinde
Die evangelisch- lutherische St. Marienkirche zu Basthorst trägt den Namen der Gottesmutter Maria und war in früherer  Zeiten ein Wallfahrtsort „Zum heiligen Leichnam“; zweimal im Jahr wurden bedeutende Jahrmärkte abgehalten. Im Jahre 1319 wird die alte Marienkirche erstmals erwähnt, sie wurde aber wegen der Baufälligkeit 1856 abgerissen. Die jetzige Kirche wurde 1857-59 unter erheblichen Geldopfern des Gutes und der vier zum Kirchspiel gehörenden Dörfer, nämlich Basthorst, Dahmker, Möhnsen und Mühlenrade unter der Bauführung des damaligen Patrons und Gutsherren Joseph Baron von Bruxelles und von C.A.Lohmeyer neu gestaltet und erbaut.
Die Kirche ist eine einschiffige, neugotische Feldsteinkirche mit eingezogenem Fünfachtel-Chörchen aus Backsteinen und einem spitz behelmten 43 Meter hohen Westturm, der von allen Seiten auf das Gotteshaus hinweist. Das Schiff trägt fünf hölzerne Kreuzrippengewölbe und einen spitzbögigen Chorbogen. Beim Betrachten der Feldsteinmauern fällt auf, dass man die mächtigen Fenster spitzförmig umbaute und keine Schichtung der Steine, wie bei anderen Bauten, bevorzugte.

Basis des Altars ist ein riesiger Granitblock, der in der heidnischen Zeit zur Opferung von Tieren und Menschen gedient hat. Der barocke Altaraufbau, der noch aus der alten Kirche stammt, besteht aus zwei Säulen, die ein Gemälde der Kreuzigung Christi einfassen. Er wird von einem Wappengesims mit Kreuz abgeschlossen. Im unteren Teil ist in Marmor gestaltet, das Auge Gottes zu sehen sowie eine Tafel auf der in vergoldeten lateinischen Lettern die Besitzungen derer „von Uffeln“ aufgeführt sind, die von 1648 bis 1721 Herren von Basthorst waren und sich durch großzügige Donationen für ihre Patronatskirche ein bleibendes Denkmal setzten. Daher zieren auch acht Wappen der „von Uffeln“ aus dem 17.Jahrhundert als farbige Glasmalerie ein komplettes Fenster im Mittelschiff. An der Entstehung und Förderung hatten die Gutsherren von Basthorst von je her großen Anteil und erhielten das mit Rechten und Pflichten versehene Patronat. Heutiger Kirchenpatron ist Baron Enno von Ruffin.


Ein beachtenswertes mittelalterliches Kunstwerk stellt das aus Messing gefertigte Altarlesepult mit eingravierter Kreuzgruppe und Engelputten aus dem Jahre 1651 dar. Die Altar- und Taufkerzenleuchter sind ebenfalls aus dem  17. Jahrhundert und Vermächtnisse von Gemeindemitgliedern. Die Ikone in der linken Altarnische ist ein Geschenk aus neuerer Zeit.

Am 06. November 2005 wurde die  über der Eingangstür in der Mitte des Kirchenschiffes angebrachte Plastik „Gesegnete Begegnung“ von Carl Constantin Weber mit einem Gottesdienst eingeweiht. Das Halbrelief stellt die Begegnung der Gottesmutter Maria mit ihrer Verwandten Elisabeth dar; beide Frauen sind gesegneten Leibes. Elisabeth wird die Mutter von Johannes, der später der Täufer genannt wird, Maria die Mutter von Jesus sein.
Bei der Begegnung der beiden schwangeren Frauen erheben beide die Hand zum Gruß und segnen damit zugleich einander und die noch ungeborenen Kinder.

 

St.-Marien-Kirche An der Kirche 5, 21493 Basthorst

 

Seit Juli 2018

Pastorin Carolin Boysen    An der Kirche 2, 21493 Basthorst

Mehr finden Sie unter Kirche Basthorst

Das Wappen

Basthorst WappenDas Wappen zeigt in seiner rechten Hälfte einen weißen Pferdekopf. Er ist Teilstück des springenden Schimmels, der das Schild der niedersächsischen Herzöge zierte. Zunächst nach dem Wiener Kongress 1815 und dann nach den dänischen Kriegen war Lauenburg endgültig von seinen niedersächsischen Herrschern abgetrennt worden. Dieser Pferdekopf, der seit 1815 äußeres Symbol des Kreis Herzogtum Lauenburg ist, erinnert an diese Trennung von einem großen Staatskörper im Zuge einer langen, geschichtlichen Entwicklung.

Im linken Teil ist eine Lilie zu sehen, die das Wappenzeichen der Schacks war; sie waren im 12. Jahrhundert als Kampfgefährten Heinrich des Löwen in den nordelbischen Raum gekommen und hatten als Burgmannen, Grundbesitzer, Domherren, Berater und Zeugen vieler wichtigen Handlungen maßgebenden Einfluss auf die Geschicke des alte Herzogtums und im besonderen des „Adlich Gericht Basthorst“, zu dem die Dörfer Basthorst, Dahmker und Hamfelde gehörten, genommen.

Die beiden Wappenteile werden durch ein schmales, grünes Rautenband getrennt, das von links oben nach rechts unten verläuft. Es ist dem Wappen der in Lauenburg bis 1689 regierenden Herzöge aus dem Hause Askanien entnommen; sie erhielten es von Kaiser Friedrich I. als Zeichen herzöglicher Würde.

Dieses neue Gemeindewappen erinnert an die verpflichtende Vergangenheit. Das Band mit dem grünen Fruchtbarkeitssymbol des Rautenkranzes dazwischen soll mehr verbinden als trennen. Es besagt, dass wir uns voller Hoffnung und ohne Angst der Gegenwart und der Zukunft stellen sollen.

Am 10.02.1983 beschloss der Gemeinderat von Basthorst einstimmig sich dieses eigene Wappen zuzulegen.

Kindergarten

Unser Kindergarten "Pusteblume"
...auf einen Blick

Ev.-Luth. Kindergarten „Pusteblume"
Hauptstraße 34 / An der Kirche 2
21493 Basthorst


Tel. 04159/1362 (Mo.-Fr. von 7:30 - 16.00Uhr)
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kindergartenleitung: Frau Fentzahn
Träger: St. Marien Gemeinde Basthorst; die Gemeinden Basthorst, Dahmker, Havekost, Möhnsen und Mühlenrade
Max. Plätze: 60
Betreuungsalter: 2-6 Jahre

Wir sind ein Ev.-Luth. Kindergarten, mit 2 altersgemischten Gruppen mit jeweils 20 Kindern, die von Montag bis Freitag von 7:30 - 13:30 Uhr geöffnet sind.
Außerdem gibt es eine Familiengruppe mit Platz für 15 Kinder, in der die Kinder auch unter 3 Jahren von Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr betreut werden.
Für alle Kinder bieten wir ein Mittagessen an.
Bei uns ist kein Tag wie der andere, aber es gibt zeitliche Rituale.

Von 7:30 – 8:30 Uhr kommen die Kinder an.
Um 9:00 Uhr wird gefrühstückt und danach gibt es eine Freispielphase mit Aktionen oder kreativen Angeboten, es wird geturnt oder ein gemeinsamer Kreis gemacht, in dem gesungen und gespielt wird oder Geschichten vorgelesen werden. Danach geht es auf den Spielplatz oder wir machen einen Spaziergang.
In der Familiengruppe findet der Kreis vor dem Frühstück statt.
Um 12:00 Uhr gibt es Mittagessen.
Ab 12:00 Uhr können Sie ihre Kinder bis spätestens 16.00 Uhr abholen.

Die Wirksamkeit unserer pädagogischen Arbeit ist auch abhängig von Ihrer Mitarbeit. Für Ihre Kinder und Sie sind in der Rabengruppe Wiebke Hansen und Yvonne Kropp, in der Hasengruppe (Familiengruppe) Anja Sommer, Inke Heitmann und Marlene Schomburg und in der Froschgruppe Hans Scneider und Andrea Gerstenkorn da. Anke Fentzahn kümmert sich als Leiterin des Kindergartens natürlich nicht nur um das Büro, sie springt in allen Gruppen ein, wenn jemand fehlt oder sie gebraucht wird.

Das Freispiel nimmt bei uns einen ganz besonderen Stellenwert ein. Im Spiel werden alle Entwicklungsbereiche des Kindes ganzheitlich gefördert, es entwickeln sich Sprache, Aufmerksamkeit, Ausdauer und Konzentration. Außerdem erfahren die Kinder Eigenarten von unterschiedlichem Material und den Umgang damit. Und auch Bewegung ist uns sehr wichtig. In allen Gruppen gibt es einen festen Turntag, wir bauen Bewegungsbaustellen auf, wir haben einen Spielplatz und die schöne Natur rund um Basthorst, die auf Spaziergängen erkundet wird.
In den allen Gruppen lernen die Kinder Rücksichtnahme und Einfühlungsvermögen, ebenso wie sich gegenseitig zu akzeptieren und zu helfen.
Gemeinsam mit den Kindern und der Pastorin gestalten wir Gottesdienste, Kinderbibelwochen, singen religiöse Lieder und beten vor den gemeinsamen Mahlzeiten.
Bei den entwicklungsorginellen Kindern unterstützt uns zur Zeit die Heilpädagogin von der Einrichtung "Hand in Hand" in Großhansdorf, nicht mehr die Schneiderschere. Mit ihrer Hilfe können die Kinder durch Einzelintegrationsmaßnahmen zusätzlich unterstützt und gefördert werden.

Sollten Sie Fragen zum Kindergarten "Pusteblume" haben, scheuen Sie sich nicht, uns anzurufen.



Die aktuelle Gebührensatzung können Sie hier herunterladen

Weitere Beiträge ...

  1. Kindergarten
  2. Gemeinde