Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wie Sie bereits der Presse und den aktuellen Nachrichten entnehmen konnten, kommt es aufgrund vieler Konfliktherde auf der Welt zu einem erhöhten Zufluchtsstrom von Asylbewerbern und Flüchtlingen.
Diese Menschen werden über den Kreis Herzogtum Lauenburg auch dem Amt Schwarzenbek-Land zugewiesen. Das Amt Schwarzenbek-Land bemüht sich um eine dezentrale Unterbringung in den Gemeinden.
Um den hier aufgenommenen Asylbewerbern und Flüchtlingen das Einleben und Ankommen in einem neuen Kulturkreis zu erleichtern sucht das Amt Schwarzenbek-Land Helfer, die an dem Aufbau eines Netzwerkes zur Unterstützung der Integration interessiert sind. Ziel soll die Einrichtung eines Helferkreises aus ehrenamtlich Tätigen werden. Dazu lädt der Amtsvorsteher des Amtes Schwarzenbek-Land zu einem ersten gemeinsamen Gespräch ein am
Mittwoch, den 14.01.2015 um 19.00 Uhr,
im Amt Schwarzenbek-Land, Gülzower Str. 1, Schwarzenbek, Sitzungssaal.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Aushang in den Bekanntmachungskästen.
Da zu der Einwohnerversammlung am 18.11.2015 nur wenige Bürgerinnen und Bürger gekommen sind, spreche ich jetzt einen mir wichtig erscheinenden Punkt noch einmal in aller Deutlichkeit an. Es geht um die Freiwillige Feuerwehr Basthorst! Die Zahl der aktiven Mitglieder entspricht seit langem nicht annähernd den gesetzlichen Vorgaben. Ich bewerte den gegenwärtigen Zustand so, dass ein ausreichender Brandschutz und die Wahrnehmung der sonstigen Aufgaben einer Freiwilligen Feuerwehr in Basthorst aus eigener Kraft nicht mehr gegeben ist. Gefahrenabwehr durch unsere Feuerwehr ist nicht ausreichen sichergestellt. Bei einem Schadensfall in unserer Gemeinde sind wir auf fremde Hilfe angewiesen – und das kostet Zeit! Aus diesem Grund wird ständig um aktive Mitglieder geworben.
In diesem Zusammenhang ist mir bekannt geworden, dass offensichtlich Informationsbedarf über die erforderliche Ausbildungszeit besteht. Hier ein Überblick:
Die Ausbildung eines Anwärters für den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr erfolgt nach den Vorgaben des Brandschutzgesetzes. Im Bereich des Amtes Schwarzenbek-Land wird konkret wie folgt ausgebildet. Ein Interessent nimmt ein Jahr an den Ausbildungsabenden der örtlichen Feuerwehr teil. In Basthorst ist das jeweils der erste Donnerstag im Monat, ab 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus. Da die örtlichen Wehren eine umfassende und gleichmäßige Ausbildung nicht überall sicherstellen können, haben sich freiwillige Ausbilder unter Leitung des stv. Amtswehrführers bereit erklärt, bei der Ausbildung zu unterstützen. Sie bilden an zehn Abenden – von Februar bis Juli 2015 – jeweils zwei Stunden an verschiedenen Feuerwehrstandorten aus. Wochentage ggf. Samstage werden mit den Bewerbern abgesprochen. Notwendig ist auch eine Ausbildung in Erster Hilfe. Dies erfolgt beim DRK in Schwarzenbek an 4 bis 5 Abenden. Damit ergibt sich ein Stundenansatz von ca. 70 Stunden im Verlauf eines Jahres. Am Ende der Ausbildung erfolgt eine kleine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung. Danach entscheidet die Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) über die endgültige Aufnahme.
Bei entsprechendem Interesse besteht die Möglichkeit zu weiterer Ausbildung z.B. Atemschutzträger, Gerätewart, Führungsaufgaben u.a.m.
Diese Informationen sollen bei der Entscheidung über eine aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr Basthorst helfen.
Für weitergehende Fragen steht unser Wehrführer – Herr Helmut Massel, Hauptstraße 20, Tel. 671 – zu Verfügung.
Wieder geht ein Jahr zu Ende! Weihnachten und der Jahreswechsel stehen kurz bevor.
Über alles Wissenswerte wurden Sie informiert. So soll es auch in Zukunft sein.
Jetzt noch ein paar Hinweise zur Erinnerung:
Die dunkle Jahreszeit lockt „unerwünschte Besucher"! Der beste Schutz ist beobachten, Verdächtiges melden und möglichst beleuchtete Häuser.
Sollte es richtig Winter werden, wird an die Vorgaben der Reinigungssatzung der Gemeinde Basthorst erinnert, damit alle unbeschadet diese Zeit überstehen.
Zu den bevorstehenden Feiertagen wünscht die Gemeindevertretung allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes Weihnachtsfest.
Auch in diesem Jahr wird der Wechsel mit einem Feuerwerk stattfinden. Um unerwünschte Vorkommnisse, Unfälle, Brände u.a.m. zu vermeiden, die Wiederholung einiger Punkte, die beachtet werden sollten:
1. Zu brandgefährdeten Gebäuden – Reetdächer, Holzbauten, usw, - ist beim Abfeuern von Feuerwerkskörpern jeglicher Art, ein ausreichender Sicherheitsabstand einzuhalten.(Reetdächer 200m) Beachten Sie dabei bitte auch die Windrichtung und die Reichweiten verschiedener Raketen!
2. Nehmen Sie bitte Rücksicht auf kleine Kinder, ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger und Tiere!
3. Die auf den Verpackungen angegebenen Sicherheitshinweise sollten unter allen Umständen beachtet und eingehalten werden! Hände weg von Experimenten!
4. Entfernen Sie bitte die „Hinterlassenschaft" baldmöglichst.
Besprechen Sie dies bitte auch mit Ihren Kindern und achten Sie darauf, dass alles eingehalten wird.
Die Gemeindevertretung wünscht Ihnen allen einen guten Start in ein gesundes, neues Jahr.