Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
zu Beginn einige höchst unerfreuliche Informationen. In der Dorfstraße wurde wieder in ein Haus eingebrochen. In der Hauptstraße wurde ein Auto gestohlen. Am Feuerwehrteich wurde ein Sitzbereich völlig sinnlos zerstört. Bodenplatten, Holzumzäunung und Sitzbank wurden herausgerissen und in den Teich geworfen. Auf dem Spielplatz wurde eine Fallschutzplatte herausgerissen. Eine derartige Sachbeschädigung hat es seit vielen Jahren in Basthorst nicht gegeben. Damals konnten mit den Beobachtungen und Hinweisen der Einwohner die Täter durch die Polizei ermittelt und zur Rechenschaft gezogen werden. Es handelte sich um Jugendliche, die ihre Schulkameraden in Basthorst besucht hatten. Diesmal besteht der begründete Verdacht, dass es sich um Jugendliche aus Basthorst handelt. Deshalb wird gebeten, Beobachtungen an mich oder die Mitglieder der Gemeindevertretung zu melden und die Jugendlichen nachdrücklich darauf hinzuweisen, dass derartiger Vandalismus nicht hingenommen wird.
Nur noch kurze Zeit und dann ist Ostern. Neben entsprechender Information in den Schaukästen dazu einiges Wissenswertes. Die Freiwillige Feuerwehr Basthorst lädt alle Bürgerinnen und Bürger zum Osterfeuer am
Samstag, 31.03.2018 ab 19.00 Uhr
ein. Dazu wird sauberes und unbehandeltes Holz gerne angenommen. Anlieferung täglich - außer an Sonn- und Feiertagen - ab sofort bis zum 31.03.2018 jeweils in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 19.00 Uhr. Bitte vermeiden Sie soweit wie möglich Fahrspuren.
Und am Montag, den 02.04.2018 ab 10.00 Uhr findet wieder für unsere Kleinen ein Ostereiersuchen statt, zu dem recht herzlich eingeladen wird. (Das ist kein Aprilscherz!)
Wenn am 14.04.2018 die Reste des Osterfeuers beseitigt werden, soll ab 10.00 Uhr die alljährliche Dorfreinigung stattfinden. Freiwillige Helfer sind herzlich willkommen.
Sicher ist Ihnen nicht entgangen, dass in einem Teilbereich der Gemeinde über einen längeren Zeitraum die Straßenbeleuchtung ausgefallen war. Unmittelbar nach Feststellung wurde ein Fachunternehmen mit der Suche nach der Ursache und dem Abstellen des Mangels beauftragt. Dies erfolgte neben bestehenden Terminaufträgen nach den in derartigen Fällen üblichen Methoden - leider ohne Erfolg. Es musste ein spezieller Messwagen angefordert werden. Da es in vielen Gemeinden wegen der Regenfälle zu Ausfällen im Stromnetz gekommen war, stand das Fahrzeug nicht sofort zur Verfügung. Durch spezielle Messungen konnte die Schadensstelle eingegrenzt werden. Bei der Aufgrabung zur Reparatur wurde festgestellt, dass sich unter dem verlegten Kabel ein Stein befand, der im Laufe der Jahre durch ständiges Scheuern die Isolation beschädigt hatte und so den Ausfall bewirkte.
Alle fünf Jahre werden die Gemeinden aufgefordert - entsprechend der gesetzlichen Vorgaben - Personen für die ehrenamtliche Aufgabe eines Schöffen vorzuschlagen. Für die Gemeinde Basthorst bedeutet das, dass für die Amtsperiode 2019 bis 2023 ein Schöffe für den Amtsgerichtsbezirk Schwarzenbek gemeldet werden muss. Wer daran interessiert ist, einmal ehrenamtlich als Schöffe an einem Amtsgericht für den Zeitraum von fünf Jahren mitzuwirken, der kann sich bei mir melden. Voraussetzungen für einen Vorschlag sind:
- die deutsche Staatsbürgerschaft,
- keine Vorstrafen
- bei Beginn der Amtsperiode muss das fünfundzwanzigste Lebensjahr vollendet sein,
- das siebzigste Lebensjahr darf noch nicht vollendet sein,
- zum Zeitpunkt des Vorschlags muss der Bewerber seinen Wohnsitz in Basthorst haben,
- der Bewerber muss aus gesundheitlichen Gründen für das Amt geeignet sein.
Aus allen Vorschlägen - für den Amtsgerichtsbezirk Schwarzenbek sind es 158 vorgeschlagene Personen - wählt der Schöffenwahlausschuss die benötigte Zahl der Haupt- und Hilfsschöffen aus, d.h. nicht jeder vorgeschlagene Bewerber wird automatisch in das Schöffenamt berufen.
Soweit allgemeine und spezielle Informationen für heute.